Fragen zu Konto, Bank und Zahlungen
Die Anbindung Ihrer Bankkonten und Kreditkarten erfolgt über den Banking Service Provider figo. Durch die Anbindung werden Ihre Bank- und Kreditkarten-Transaktionen im SMACC-Tool angezeigt. Außerdem ermöglicht die figo-Anbindung SMACC die buchhalterische Zahlungsprüfung, d.h. den Abgleich zwischen Ihren Eingangs- bzw. Ausgangsbelegen und den erfolgten Bank- und Kreditkartentransaktionen, vorzunehmen.
Wie Sie einen figo-Account einrichten können, erfahren Sie in unserem Supportcenter-Artikel figo-Account anlegen.
Figo ist ein sogenannter Banking Service Provider. Er gibt uns die Möglichkeit Ihre Banktransaktionsdaten in Verbindung mit Ihren Belegen zu bringen. Die Anbindung Ihrer Bankkonten, Kreditkarten und von PayPal ermöglicht es SMACC die buchhalterische Zahlungsprüfung durch Abgleich Ihrer Kontobewegungen mit Ihren Ein- und Ausgangsrechnungen durchzuführen. Durch die Anbindung an figo können Sie im SMACC-Tool die Funktion „Kontenübersicht“ (Überblick über alle an SMACC angebundenen Konten, Kreditkarten und Zahlservices) nutzen. Die Liquiditätsansicht beruht ebenfalls auf den Daten, die uns figo zur Verfügung stellt.
Zusammengefasst: Ja, alle Ihre Geschäftskonten müssen in figo eingebunden und mit dem SMACC-Tool verbunden werden.
Wie Sie einen figo-Account anlegen erfahren Sie hier in unserem Supportcenter. Eine Anleitung wie Sie Ihr Bankkonto oder Ihre Kreditkarte in Ihrem figo-Account hinzufügen, erhalten Sie in unserem Supportcenter-Artikel Bankkonto und Kreditkarte in figo hinzufügen.
Der Zahlservice (Payment Service Provider) PayPal kann, wie Bankkonten und Kreditkarten, über den Banking Service Provider figo direkt an das SMACC-Tool angebunden werden. Dadurch kann Ihr PayPal-Konto genau wie ein Bankkonto ausgelesen und erfasst werden. Außerdem ermöglicht es SMACC die buchhalterische Zahlungsprüfung für Ihr PayPal-Konto vollständig durchzuführen. Wie Sie PayPal in figo einbinden, erfahren Sie in unserem Supportcenter.
Bei anderen Zahlservices benötigen wir stattdessen regelmäßig erstellte Transaktionsberichte, da diese z.Zt. noch nicht über figo an das SMACC-Tool angebunden werden können. Eine Einführung zur Arbeit mit Zahlservices finden Sie in unserem Supportcenter-Artikel Transaktionsberichte von Zahlservices.
Bei anderen Zahlservices (Payment Service Providern) benötigen wir regelmäßig Ihre Transaktionsberichte, da außer PayPal z.Zt. keine Zahlservices über figo an das SMACC-Tool angebunden werden können. Wir benötigen die Transaktionsberichte jeweils im CSV-Format. Nur im CSV-Format kann der Transaktionsbericht ordnungsgemäß in das SMACC-Tool importiert werden.
Erste Informationen zu Zahlservices und der Erstellung von Transaktionsberichten erhalten Sie im Supportcenter-Artikel Transaktionsberichte von Zahlservices.
Ja, grundsätzlich können über figo mehrere PayPal-Konten an das SMACC-Tool angebunden werden.
Möglicherweise kann für Sie aber auch die Erstellung von Transaktionsberichten Ihrer PayPal-Kontobewegungen nötig werden um die Kontobewegungen Ihrer PayPal-Konten in das SMACC-Tool einzubinden. In diesem Fall sind wir auf die regelmäßige Zustellungen von PayPal-Transaktionsberichten im CSV-Format angewiesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Supportcenter-Artikel PayPal-Transaktionsberichte.
Ja, ein manueller Import von Amazon-Transaktionsberichten im CSV-Format ist möglich. Hierbei sind wir auf die regelmäßige Zustellung Ihrer Amazon-Transaktionsberichte angewiesen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Supportcenter-Artikel Amazon-Transaktionsberichte.
Der Abgleich von Beleg und Transaktion erfolgt in der buchhalterischen Zahlungsprüfung. Durch die Einbindung Ihrer Bankkonten, Kreditkarten und PayPal über figo sowie durch Transaktionsberichte Ihrer Zahlservices ist dies möglich.
Die Einbindung erfolgt über die jeweilige Bank, bei der die Visa- oder Mastercard bezogen wird. Direkt bei der Anbindung Ihres normalen Kontos bei dieser Bank wird auch die Visa- oder Mastercard angebunden. Voraussetzung ist, dass die Visa- oder Mastercard in das Onlinebanking der Bank integriert ist. Ggf. müssen Sie dies beim Kundenservice Ihrer Bank vornehmen lassen.
Wie Sie Ihr Bankkonto in figo einbinden, erfahren Sie im Supportcenter-Artikel Bankkonto und Kreditkarte in figo hinzufügen.
Im Zahlungslauf sehen Sie alle derzeit fälligen Verbindlichkeiten, die zur Zahlung freigegeben wurden. Hier befinden sich u.U. auch überfällige Verbindlichkeiten, die zur Zahlung freigegeben wurden, aber im vorangegangenen Zahlungslauf noch nicht bezahlt wurden.
Alle offenen Verbindlichkeiten unabhängig von der Zahlungsfreigabe sehen Sie zudem im Bereich „Alle offenen Verbindlichkeiten“ des Zahlungsverkehrs.
Um diese im SMACC-Tool bezahlen zu können, müssen Sie die Zahlungsfreigabe erteilen, sodass der entsprechende Beleg in den Zahlungslauf gelangt. Sollten Sie einen Beleg bereits bezahlt haben, dann setzen Sie bitte die „bezahlt“-Markierung am Beleg.
Informationen zum Zahlungslauf erhalten Sie im Supportcenter-Artikel Durchführung des Zahlungslauf. Den Bereich Alle offenen Verbindlichkeiten erklären wir Ihnen im gleichnamigen Supportcenter-Artikel.
Sie möchten sich den Freigabeprozess bei kreditorischen Belegen noch einmal genau anschauen? Dann lesen Sie unseren Supportcenter-Artikel Bearbeitung und Freigabe von kreditorischen Belegen.
Sie können im Zahlungslauf des Bereiches Zahlungsverkehr die Funktion der Direktüberweisung aus dem SMACC-Tool nutzen. Mit der Direktüberweisung können Sie immer nur eine Verbindlichkeit je Überweisungsvorgang bezahlen.
Weitere Informationen zur Überweisung aus dem SMACC-Tool erhalten Sie im Supportcenter-Artikel Direktüberweisung.
Wenn Sie mehrere Verbindlichkeiten in Ihrem Zahlungslauf auf einmal bezahlen wollen, können Sie Ihre Zahlungsliste im SEPA-Standardformat (XML) in Ihr Onlinebanking exportieren. Das SEPA-Standardformat kann von den meisten Onlinebanking-Systemen verarbeitet werden.
Informationen zur Durchführung der Zahlung offener Rechnungen im Zahlungslauf erhalten Sie in unserem Supportcenter-Artikel Durchführung des Zahlungslaufs.
Die Zahlungsliste wird immer im SEPA-Standardformat erstellt. Dieses kann von den meisten Onlinebankings verarbeitet werden. Dadurch ist ein Import der Zahlungsliste in Ihr Onlinebanking problemlos möglich. Achten Sie bei der Überweisung Ihrer Zahlungsliste darauf, dass die Überweisung anschließend in Ihrem Onlinebanking nach Einzelposten aufgeschlüsselt angezeigt wird.
Wie Sie die Zahlungsliste in Ihr Onlinebanking exportieren können, erfahren Sie im Supportcenter-Artikel Durchführung des Zahlungslaufs. Dort können Sie sich auch über weitere Möglichkeiten zur Bezahlung von Verbindlichkeiten informieren.
Rechnungen, bei denen Sie ein Skonto ziehen könn(t)en, gelangen entsprechend der Skontofälligkeit in den Zahlungslauf. Die entsprechenden Rechnungen sind durch ein grünes S ()gekennzeichnet. Im Zahlungslauf entscheiden Sie, ob Sie das Skonto nutzen oder die Rechnung erst später bezahlen.
Informationen zur Durchführung des Zahlungslauf und weiteren Möglichkeiten Ihre kreditorischen Rechnungen zu bezahlen, erhalten Sie im Supportcenter-Artikel Durchführung des Zahlungslaufs.
Sie können bereits bezahlte Belege in deren Detailansicht unter Rechnungsdaten als „bereits bezahlt“ markieren. Der Beleg durchläuft trotzdem den gesamten Freigabeprozess und erscheint abhängig von der Fälligkeit in Ihrem Zahlungslauf. Dort ist die Rechnung dann bereits als markiert.
In den Zahlungslauf gelangen nur kreditorische Rechnungen, die per Überweisung bezahlt werden. Diese kreditorischen Rechnungen gelangen allerdings nur in den Zahlungslauf, wenn Sie bereits die Zahlungsfreigabe erteilt haben.
Mehr Informationen zum Zahlungslauf und zur Bezahlung Ihrer Verbindlichkeiten im SMACC-Tool erhalten Sie in den Supportcenter-Artikeln Einführung in den Zahlungsverkehr, Durchführung des Zahlungslaufs und Direktüberweisung.
Im SMACC-Tool sind Ihre kreditorischen Rechnungen im Bereich Dokumente sichtbar. Dort sehen Sie in der Spalte Fälligkeit zum einen die Zahlungsart „Zahlungseinzug“.
Unter der Zahlungsart „Zahlungseinzug“ wird z.B. die SEPA-Lastschrift subsummiert. In der Detailansicht der Rechnung sehen Sie die Zahlungsart differenzierter, hier z.B. PayPal.
Um die Bezahlung von kreditorischen Rechnungen mit Zahlungseinzug als vereinbarter Zahlungsart müssen Sie sich nicht kümmern. Daher erscheint eine solche Rechnung auch nicht in Ihrem Zahlungslauf im SMACC-Tool. Sie können sich jedoch in der Kontenübersicht des SMACC-Tools informieren, ob der Betrag bereits von Ihrem Konto abgegangen ist.
Informationen zur Kontenübersicht erhalten Sie im Supportcenter-Artikel Die Kontenübersicht.
Hinweis
Auch kreditorische Rechnungen mit Zahlungseinzug durchlaufen bei SMACC den Freigabeprozess. Sie müssen also auch bei diesen die sachliche Freigabe und die Zahlungsfreigabe erteilen.
Fremdwährungsrechnungen werden, z.B. in den Zahlungslisten, mit den entsprechenden Fremdwährungsbeträgen, als solche ausgewiesen. Diese Zahlungen können auch als Fremdwährungszahlungen an die Banking Software übermittelt werden. Für die Buchhaltung werden diese Zahlungen nach den entsprechenden Wechselkursen, die regulatorisch geboten sind, automatisch umgerechnet.
Im SMACC-Tool bieten wir Ihnen für Fremdwährungsrechnungen eine Währungsumrechnung an. Die Währungsumrechnung wird in allen Dokumentenlisten jeweils am Beleg durch angezeigt, z.B. im Bereich Dokumente unter „Alle Dokumente“, im Dashboard unter „Meine Aufgaben“ und ggf. im Zahlungslauf. Grundlage dieser Währungsumrechnung ist der offizielle Wechselkurs der Europäischen Zentralbank (EZB).
Hier liegt der Beleg in der buchhalterischen Zahlungsprüfung und wird noch von SMACC mit Ihren Banktransaktionen abgeglichen. Sie können bereits bezahlte Belege in der Belegbearbeitung in der Detailansicht des Beleges unter Rechnungsdaten als „bereits bezahlt“ markieren. Der Beleg durchläuft trotzdem den gesamten Freigabeprozess.